Kursdetails

Termin
Fr, 24.01.2025 - Fr, 16.05.2025
Preis
3.950,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Oberösterreich (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40638014
Berufsgruppe
Techniker // BaukaufleuteDetailinfos
Kursdetails

Grundlagenkurs Baukaufmann // Baukauffrau

VA-Nr.: 40638014
EUR 3.950,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Lehrgang mit Zertifikat

Baukaufleute unterstützen, steuern und kontrollieren die kaufmännischen und baubetrieblichen Prozesse bei der Ausführung von Bauleistungen. Bei ihrer Tätigkeit arbeiten sie eng mit der Bauleitung bzw. der Geschäftsleitung zusammen. Ihre Aufgabengebiete sind u. a. die Organisation des Rechnungswesens, Abwicklung der Kostenrechnung, Ermittlung von Preisen für die Kalkulation und Nachkalkulation, die Personalverrechnung sowie die Organisation des Einkaufs. Sie unterstützen die Kernprozesse des Bauunternehmens mit ihrem betriebswirtschaftlichen Know-how und den aufgebauten Informationssystemen von der Auftragsgewinnung über die Auftragsabwicklung, bis zur Übergabe des fertigen Bauwerks an den Auftraggeber.




Zielgruppe:

  • Kaufmännische Mitarbeiter BAU
  • Sonstige Angestellte BAU, die sich in betriebswirtschaftlichen Bereichen weiterbilden möchten



Inhalt:

BESCHAFFUNGSWESEN IM BAUWESEN

  • Einkauf & Beschaffung Grundlagen
  • Organisation des Einkaufs
  • Der operative Beschaffungsprozess
  • Instrumente der Materialwirtschaft
  • Rechnungsprüfung
  • Einkauf 4.0
  • Gesprächsführung
  • Fragetechniken
  • Verhandlungstechniken


BESONDERHEITEN DER BAU-BUCHHALTUNG

  • Grundlagen der Buchhaltung; Buchführungspflichten
  • Laufende Buchführung unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Bauwirtschaft
  • Forderungsmanagement
  • Aufbau und Besonderheiten des Rechnungswesens
  • Organisation des Rechnungswesens
  • Wesentliche Hausforderungen der BAU-Buchhaltung


GRUNDLAGEN DER BAU-LOHNVERRECHNUNG

  • Bestandteile des Baulohns
  • Arbeits-, sozial- & lohnsteuerrechtliche Grundlagen
  • Zulagen, Sondererstattungen; BUAK


KOSTENRECHNUNG IM BAUBETRIEB

  • Kostenarten-, Kostenstellen- & Kostenträgerrechnung
  • Einzel- & Gemeinkosten; fixe & variable Kosten
  • Betriebsüberleitung und Betriebsabrechnung
  • Kalkulatorische Kosten in der Baubranche
  • Interne Leistungsverrechnung


BAUTECHNISCHES GRUNDWISSEN FÜR NICHTTECHNIKER
Projektentwicklung

  • Umfeldanalyse, Standort, Geologie
  • Bauordnung, Bautechnikgesetz, OIB-Richtlinien
  • Einreichung und Behördenverfahren

Projektabwicklung

  • Ausschreibung und Vergabe
  • Leistungsverzeichnis, Normen, Richtlinien
  • Umgang mit Firmen, Verantwortlichkeiten, Konfliktregelungen
  • Statische und konstruktive Grundbegriffe
  • Baustoffe und deren Anwendung
  • Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz
  • Sicherheit Baukoordination

Projektabschluss

  • Abnahme, Übernahme; Schlussrechnung
  • Gewährleistung, Mängelrüge; Gutachten

GRUNDLAGEN DES BAUSPEZIFISCHEN WIRTSCHAFTSRECHT

  • Einführung in bauspezifische rechtliche Grundlagen
  • Kaufvertrag vs. Werkvertrag (ÖNORM B 2110)
  • Konsumentenschutzgesetz
  • Miete/Kauf/Leasing
  • Insolvenzordnung; Schadenersatz & Gewährleistung



Zielsetzung:

  • Praxisorientierung Aus- und Weiterbildung
  • Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenz
  • Verständnis der kaufmännischen Abteilung als begleitende Funktion bei Bauprojekten.
  • Dieser Lehrgang wird mit einer Projektarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.

 

ABSCHLUSS DER AUSBILDUNG

Zur Erlangung des Zertifikats ist die Erstellung einer Projektarbeit im Umfang von mindestens 7 Seiten erforderlich. Die Arbeit muss dem Unternehmen einen Nutzen bringen und in einem Zusammenhang mit den Inhalten der Ausbildung stehen. Der Nutzen aus den Projekten übersteigt in der Regel die Ausbildungskosten. Bei der Abschlussprüfung ist die Arbeit vor der Prüfungskommission zu präsentieren. Ein im Anschluss geführtes Fachgespräch über die Inhalte des Projektes rundet die Zertifizierung ab.




Hinweis:

Alle Module sind auch einzeln buchbar

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!




Seminarleiter:

  • Ein Spezialistenteam aus den jeweiligen Fachbereichen
  • Kursleitung: Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA

 

HAUPTMENÜ