Kursdetails

Termin
Mi, 09.04.2025 - Fr, 18.04.2025
Preis
1.070,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Oberösterreich (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40602014
Berufsgruppe
IT / DigitalisierungDetailinfos
Kursdetails

Grundlagen BIM - Foundation Zertifizierung nach buildingSMART

VA-Nr.: 40602014
EUR 1.070,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Die Arbeitsmethode mit Building Information Modeling (BIM) ist in der Baubranche auf dem Vormarsch. Sowohl die Technik als auch das Wissen rund um das Thema sind ausgereift, sodass BIM-Projekte in den verschiedensten Bereichen bereits umgesetzt werden. In diesem Kurs wird Basiswissen in Building Information Modeling (BIM) vermittelt. Als Ziel des Kurses wird den Teilnehmern ein allgemeines Verständnis zu BIM und die unterschiedlichen Workflows mit digitalen Methoden vermittelt.




Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, welche grundlegende Informationen zum Thema BIM und digitale Bauprozesse erhalten möchten. Der Kurs bietet wertvolle Informationen für interessierte Bau- und Projektleiter, aber auch Bauträger, Planer und Projektsteuerer. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.




Inhalt:

GRUNDLAGEN: WAS IST BIM?

Nach Absolvierung des Kurses kennen die TeilnehmerInnen die Grundlagen zum Thema „Digitale Bauprozesse“. Sie kennen die unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema BIM, sie können die Vorteile, Konfliktpunkte und Hindernisse von BIM erörtern. Durch das Aufarbeiten bereits abgewickelter BIM-Projekte bekommen die TeilnehmerInnen Einblick in die einzelnen Phasen eines Building Information Models.

BASISWISSEN: BEGRIFFLICHKEITEN IFC, BSDD, BCF, CDE, NORMIERUNGEN

Das Thema BIM geht mit diversen Fachvokabularien einher. Dieser Kurs bringt Licht in die Begrifflichkeiten in Zusammenhang mit buildingSMART und openBIM. Vor allem das IFC-Format (=Software-unabhängiges Datenaustauschformat) ist ein Dreh- und Angelpunkt der openBIM Arbeitsweise. Daher wird diesem Dateiformat im Kurs erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.

ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Die Einführung von BIM in ein Unternehmen sowie die Abwicklung eines BIM-Projekts erzeugen neue Rollenbilder und Aufgaben innerhalb des bestehenden Gefüges. Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Informationen zum Thema Rollen und Leistungsbilder mit BIM. Im Kurs werden die Grundlagen zu den Dokumenten AIA und BAP vermittelt. Es werden BIM-Dokumente aus diversen abgewickelten Projekten miteinander verglichen, sodass die TeilnehmerInnen ein umfassendes Bild der aktuellen Situation in der Branche entwickeln können.

BIM-FÄHIGE SOFTWARE

Die Basis von BIM ist ein 3D-Modell, welches mit Informationen angehäuft wird. Der Markt bietet inzwischen eine Vielzahl an Software-Programmen, welche ein Building Information Model erstellen können. Im Kurs werden die einzelnen Programme kurz vorgestellt und die Begriffe „openBIM“ und „closedBIM“ herausgearbeitet. Die TeilnehmerInnen wird der Aufbau und die Struktur von einzelnen Teil- und Fachmodellen nähergebracht sowie die verschiedenen Verantwortlichkeiten innerhalb eines BIM-Prozesses aufbereitet.




Zielsetzung:

Die Teilnehmenden kennen grundlegende BIM-Begriffe, openBIM Standards, Softwarelösungen, Datenstrukturen und das openBIM Projektmodell.




Hinweis:

WICHTIG Bitte einen LAPTOP zum Kurs mitnehmen!

ABSCHLUSSPRÜFUNG

Für die Zertifizierung ist eine Abschlussprüfung erforderlich, welche im Anschluss des Lehrgangs absolviert werden kann. Nach der bestandenen Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat von buildingSMART Austria. Bei Nichtbestehen der Zertifizierungsprüfung können Prüfungen einmalig gegen Entrichtung einer erneuten Prüfungsgebühr über € 200,- wiederholt werden.

 

 




Seminarleiter:

  • Lukas Röder, MSc Zertifizierter Trainer der Methodik BIM, buildingSMART Austria BIM-Berater
HAUPTMENÜ