Kursdetails

Termin
Mi, 07.05.2025 - Mi, 07.05.2025
Preis
495,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Oberösterreich (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40600014
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos
Kursdetails

Bauschäden bei Fenstern & Türen, Wintergärten, Alu-Glas-Fassaden

VA-Nr.: 40600014
EUR 495,00

Tagtäglich werden Sie mit Bauschäden konfrontiert! Daher gilt es, Fehler bereits im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Tritt der Schaden einmal ein, ist eine Sanierung oft sehr aufwändig. Häufig wird der Schaden zwar erkannt, doch die ausführenden Unternehmen sind bei der Behebung - speziell im Fall von Wassereintritten - bald mit ihrem Latein am Ende. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis und umfangreicher Fotodokumentation werden zahlreiche Fehler und Bauschäden aufgezeigt, so können Sie lernen, die richtigen Schritte zu setzen, um eine Instandsetzung zu veranlassen und Folgeschäden zu vermeiden.




Zielgruppe:

  • ArchitektInnen und PlanerInnen, Bauleitung, Projektleitung
  • RechtsanwältInnen & JuristInnen
  • Gemeinde- & BehördenvertreterInnen
  • Sachverständige
  • SchlosserInnen, MetalltechnikerInnen, TischlerInnen
  • Fensterbauer und -händler, Wintergartenbauer und -händler
  • Montagefirmen, alle, die Handel mit Baufertigprodukten betreiben



Inhalt:

Wintergärten, Glasdächer und Glasverbauten

  •  Wassereintritte
  • Glasbruch durch falsche Montage
  • Phänomen Spontanbruch
  • Wand- und Bodenanschlüsse
  • Faltanlagen

Fenster und Türen

  • Wassereintritte
  • Schwitzwasserbildung
  • Eisbildung bei Hebeschiebetüren
  • Ebener Ausgang bei Hebeschiebetüren
  • Profilstoß bei Hebeschiebetüren

ÖNORM

  • gerechter Wandanschluss
  • Bodenanschluss
  • Barrierefreier Anschluss bei Türen,
  • ÖNORM B 3691 / B 7220
  • Panikverschlüsse
  • Fensterbankanschlüsse
  • Absturzsichere Verglasung

Alu- und Glasfassaden

  • Wassereintritte
  • Glasbruch durch falsche Montage
  • Brandschutzgläser
  • Boden- und Wandanschlüsse
  • Dehnfugen bei Längsstößen
  • Absturzsichere Verglasung



Zielsetzung:

Erfahren auch Sie Ihre Aha-Erlebnisse und lernen Sie, wie Sie in Zukunft viele Schäden selbst bewerten und deren Behebung veranlassen können.




Hinweis:

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.




Seminarleiter:

Ing. Herbert Tschirk

Allg. beeid. & gerichtl. zert. Sachverständiger, über 30 Jahre praktische Erfahrung im Bereich Aluminium- und Kunststoffverarbeitung, Spezialist auf dem Gebiet Fenster, Türen, Wintergärten, Aluminium- und Glasfassaden, hat sich in seiner über 15-jährigen Praxis als SV stets intensiv mit Normen und Richtlinien beschäftigt und die wesentlichen Punkte der OIB-Richtlinien für den Fenster-, Türen-, Fassaden- und Wintergartenlieferanten herausgearbeitet, Mitglied in diversen Normungsausschüssen in den Gebieten Fenster, Türen, Fassaden.

HAUPTMENÜ